|
||||||||||
Chorworkshop 3 : Katrin Ferenz
|
||||||||||
|
||||||||||
Katrin Ferenz kam in Passau zur Welt. Sie studierte Schulmusik und Dirigieren mit Schwerpunkt Chor in Würzburg. Daneben besuchte sie Kurse und Meisterkurse in Gesang, Alter und Neuer Musik und Performancekunst, u. a. bei Mike Svoboda, Eugene Rabine und Richard Wistreich. Bereits während ihres Studiums wurde ihr ein Lehrauftrag für Chorleitung an der Musikhochschule Würzburg verliehen. Zudem bildet sie an der Berufsfachschule für Musik Nürnberg junge Chorleitende aus und leitet dort Schulchor und Vokalensemble. Katrin Ferenz ist gefragte Stimmbildnerin und Dozentin für Chorarbeit und wird seit mehreren Jahren u. a. vom Landesjugendchor Niedersachsen, von Oratorienchören, Sängerbünden und a-capella-Ensembles engagiert. Katrin Ferenz dirigierte verschiedene Ensembles bei (Ur-)Aufführungen von Werken zeitgenössischer Komponisten, u. a. von M. Pisati, M. Zdralek, H. Buwen. Mit dem "kammerchor pro musica bremen" führte sie drei Konzertprogramme auf. Im Jahr 2006 gründete sich das Ensemble Barock Würzburg, dessen erste Konzerte unter ihrer Leitung sehr lobend besprochen wurden. Auch als Sängerin tritt die vielseitige Musikerin auf, u. a. im Ensemble U 04, dessen Mezzosopranistin sie seit der Gründung ist. Klangexperimente - Wege zu Neuer Chormusik Dieser Workshop gibt Einblicke in Ausdrucksmöglichkeiten und Techniken Neuer Chormusik. Fern von komplexen Partituren und komplizierten Gesangslinien wird mit Stimme und Klang auf verschiedene Arten experimentiert, probiert und musiziert. Leichtigkeit und Spiel leiten dabei. Innerhalb einfacher Regeln und Strukturen wird Ausdruck freier und Gestaltung in vielfältiger Weise möglich. Erstes Experimentieren beginnt beim Einsingen. Bereits hier können freie Motive aus Lauten, Geräuschen, Rhythmen oder Sprachelementen entstehen und in die weitere Arbeit einfließen. Dazu kommt Material aus bestehenden Formen, wie Chorsätze, Melodien oder Skalen. Diese werden musiziert, vermischt, verdreht und sind Grundlage für Collagen und Klangbilder. Formgebende Rahmen bieten mal mehr, mal weniger Raum für individuelle Impulse; sie bieten die Möglichkeit für eine Chor-Kom-Position. Klang entsteht im Menschen, bettet sich ein in den Chor, formt sich im Raum, erreicht das Ohr, wird Bild, hat Dynamik, wird Bewegung, wird Idee, wird aus anderer Perspektive wieder zu Klang. Bitte im Workshopgepäck anbei: Offenheit für stimmlichen Ausdruck, Neugierde und Skepsis, ein Bleistift. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Aufbruch zu neuen Tönen - das sollten Sie sich gönnen! Bitte beachten Sie : die Workshops finden zeitgleich von 10:00 Uhr - 16:30 statt (Details siehe Chortag-Flyer). Die Teilnahme ist somit nur an einem der Workshops möglich. Hier nochmals der Chortag-Flyer und eine Anfahrtskizze. |
||||||||||
![]() |
||||||||||