![]() |
||||
Unser Werdegang Die Gründung Seinen Wunsch, jungen Leuten den Chorgesang zugänglich zu machen, konnte sich der Vorstand des Männerchores "Sängerlust" im Jahre 1984 erfüllen. Er gründete im November 1984 den Chor '84 Obertshausen als eigenständige Abteilung des Vereins "Männerchor Sängerlust 1883 Hausen e.V." als gemischten Chor, und damals noch unter dem Namen "Junger Chor '84 Obertshausen". Musikdirektor (MdB) Robert Pappert übernahm die Leitung des Chores und konnte mit ihm schon nach kurzer Zeit beachtliche Erfolge erzielten. 1985 begann der Chor mit ersten öffentlichen Auftritten bei Konzerten und der Mitgestaltung von Veranstaltungen mit europäischen Partnerstädten. Im Jahre 1986 erstmalig, ab 1989 dann regelmäßig nimmt der Chor 84 Obertshausen mit großem Erfolg an Chorwett-bewerben teil und lässt seine Leistung extern beurteilen. Der Wechsel Im Jahre 1996 übergab Robert Pappert die Leitung des Chores an Dr. Martin Trageser . Ihm gelang es nicht nur, dem in 12 Jahren gewachsenen musikalischen Anspruch gerecht zu werden, sondern er verstand es darüber hinaus, seine eigenen Vorstellungen einzubringen und zur Steigerung des Leistungsniveaus umzusetzen. Dank dieses unkritischen Dirigentenwechsels konnte der Chor fast ohne Unterbrechung an Konzerten und Wettbewerben teilnehmen. Der 15. Geburtstag Eigentlich kein besonderes Datum im Leben eines Chores, wenn da nicht der Name "Junger Chor" wäre! Als Tribut an das Alter des Chores und an die ersten grauen Haare seiner Mitglieder wurde dieses Jubiläum im Jahre 1999 zum Anlaß genommen, den Namen in Chor 84 Obertshausen zu ändern. Damit änderte sich damals zwar nur der Name, aber mit diesem Namen kann man alt werden! Der weitere Werdegang Es folgten viele Jahre Arbeit mit interessanter, neuer Literatur in guter Gemeinschaft. Die Teilnahme am seit 1966 jährlich veranstalteten Traditionskonzert "Hausen singt" des Männerchores, jetzt aller Sängerlust-Chöre, war selbstverständlich. Als eigenes Konzert etablierte sich das alle 2 Jahre stattfindende "vorweihnachtliche Sonntagskonzert", das geistliche Konzert des Chores '84 mit musikalischen Gästen. Dazu kommen interessante Einladungen, Wettbewerbe, Ausflüge, Konzertreisen und mehrtägige Chorfeste wie erstmalig 2008 in Bremen. Sie sorgten immer für einen gut gefüllten Terminplan. Bereits im Jahre 1985 ergab sich ein erster Kontakt mit einem Chor aus der französischen Partnerstadt Ste.-Genevieve-des-Bois aus dem Raum Paris, wohin der Chor '84 gleich ein Jahr später von seiner Stadt entsandt wurde. Seit dem kam es immer wieder zu Begegnungen und gemeinsamen Konzerten in beiden Städten, aus denen sich auch private, bis heute andauernde Freundschaften bildeten. Im Frühjahr 2010 feierte der Chor mit einem eigenen Chortag mit 3 Workshops, 150 Teilnehmern und einem abschließenden Jubiläumskonzert sein 25-jähriges Bestehen. Beim Hessischen Chorfestival 2014 bekam der Chor vom Hessischen Sängerbund den Titel "Meisterchor" verliehen, und beim Chorfest 2016 des Deutschen Chorverbands in Stuttgart errang der Chor beim Wettbewerb in der Kategorie "Romantik weltlich 2" mit einem ersten Platz seinen vielleicht größten Erfolg. Neben der gesanglich geprägten Arbeit gilt es aber auch immer, Gelegenheiten zu nutzen, mit seinem Verein und seinen Chören in der Öffentlichkeit präsent zu sein, Mitglieder zu werben und sich mit Organisation und Durchführung von wirtschaftlichen Veranstaltungen an der Finanzierung der Chorarbeit zu beteiligen. Das ist notwendig, schafft Abwechslung im Chorjahr, und birgt genügend Raum für geselliges Miteinander! Corona und der Rückzug Chorleiter Dr. Martin Trageser war mitten in den Überlegungen, wann denn ein geeigneter Zeitpunkt wäre, sich von der langjährigen Arbeit mit dem Chor '84 zurück zu ziehen. Da kam Corona, machte die Chorarbeit unmöglich und schuf weitere Bedingungen, die seinem Abschied Vorschub leisteten. So legte Martin Trageser nach 24 Jahren sehr erfolgreicher Arbeit im Juni 2020 die Chorleitung beim Chor '84 nieder. Die Chorarbeit ruhte wegen Corona 2 Jahre lang fast vollständig. Der Neustart Trotz Lockdown bahnte sich im November 2021 eine Zusammenarbeit mit Chorleiterin Lisa-Anna Jeck an, einer ambitionierten Musikerin und Chorleiterin. Im Januar begannen erste Web-Meetings, und mitte März 2022 startete endlich wieder die Probenarbeit in Präsenz. Schnell war klar, wie gut Chorleiterin und Chor zueinander passen, und trotz Verlust vieler Mitglieder während des Pandemie-Stillstands wuchs mit jeder Probe die Freude und Gewissheit, dass wir wieder normal arbeiten und planen können. Doch Ende 2023 verlegten unsere Chorleiterin und ihr Mann ihren Lebensmittelpunkt in die Ferne, sie sorgte aber für ihre Nachfolge. So begann Anfang 2024 nahtlos die Zusammenarbeit mit Stella Dörner, einer ebenso ambitierten, kompetenten Gesangspädagogin und Chorleiterin. Die Zukunft Alte Erfolge und neue Ziele lassen den Chor wieder motiviert in die Zukunft blicken. Er ist mit derzeit etwa 30 Sängerinnen und Sängern dafür gut genug aufgestellt. Jetzt gilt es, den Chor etwas zu stärken, damit er seine erfolgreiche Arbeit noch möglichst lange fortsetzen kann. Interessenten aus allen Stimmlagen sind uns stets willkommen. Mehr Junge Leute würden wir uns wünschen, denn insbesondere sie sichern unsere Zukunft. Nur Mut - wer singt, kann nur gewinnen!
|
||||